„Nur“ 81 Absolventen 2024 in Emsdetten

Quellennachweis: Marius Holthaus, Emsdettener Volkszeitung, Ausgabe 10.02.2025

Diese Zahl sollte größer sein: 81 Emsdettenerinnen und Emsdettener erwarben 2024 das Deutsche Sportabzeichen. „Nur 81“, merkte Ralf Lammert in seiner Begrüßungsrede an.

Der Chef des Stadtsportverbands verlieh am Sonntagnachmittag gemeinsam mit Edmund Wilp, Vorsitzender der Laufgemeinschaft Emsdetten (LGE), die Urkunden in Gold, Silber und Bronze. Viele der Sportabzeichen-Absolventen waren persönlich zu der Zeremonie ins Vereinsheim des Canu Club Emsdetten gekommen. Einige fehlten, weil sie sich parallel auf Wettkämpfen befanden.

81 Sportabzeichen, das sind zwölf weniger als im Jahr davor. Und für eine 36.000-Einwohner-Stadt nicht gerade überragend viele, merkte Lammert an. „Wir wollen uns etwas einfallen lassen, wie wir es besser machen können, wie wir mehr Leute abholen“, kündigte er an.

Zur Wahrheit gehört auch: 71 der 81 Absolventen sind LGE-Mitglieder, gehören also dem Verein an, der die Prüfungen seit Jahren selbst abnimmt. Der Vorsitzende Wilp appellierte, Fußballer oder Handballer etwa könnten doch mal ein Training ausfallen lassen und stattdessen beim Sportabzeichen zeigen, „dass sie nicht nur mit dem Ball umgehen können. Das Sportabzeichen ist so vielseitig.“

An den ersten drei Dienstagen im September hatte die LGE die Prüfungen 2024 abgenommen. In vier Komplexen mussten die Sportler ihr Können demonstrieren: Kraft (zum Beispiel Ballwurf, Kugelstoßen oder Standweitsprung), Koordination (Weitsprung, Hochsprung, Seilspringen …) sowie Schnelligkeit und Ausdauer, die man jeweils beispielsweise beim Laufen, Schwimmen oder Radfahren unter Beweis stellen kann.

Von 7 bis 71 Jahren

„Ihr habt alles richtig gemacht, habt den inneren Schweinehund überwunden“, lobte Lammert die Absolventen im CCE-Vereinsheim, wo abgesehen von den mahnenden Worten zu Beginn eine gelöste Stimmung herrschte. Unter Applaus nahmen alle nacheinander ihre Urkunden entgegen. Dabei war zu erkennen, dass das Sportabzeichen praktisch für jedes Alter etwas ist: Die Jüngsten waren Henry Winter (7) und Paula Holz (8), die Ältesten Josef (71) und Ulla (68) Winninghoff.

Die Sportabzeichen-Absolventen

Weiblich: Paula Holz, Janne Rose, Lotte Bröcker, Lisa Tews, Sofia Hense, Janne Weber, Josie Waltermann, Lara Kaupke, Finja Rose, Elisa Venker, Marla Rentmeister, Sarah Witt, Dana Weber, Sophia Witt, Klara Tschirbs, Leni Heidotting, Mina Lehmkuhl, Niela Bruns, Marla Kemper, Finja Michaelis, Luisa-Marie Kohne, Nina Walter, Maja Brüning, Ann-Kristin Schlüter, Jennifer Weißbach, Britta Schwarte, Christina Rentmeister, Simone Herder, Karin Ahlert, Sandra Plogmann, Anja Austrup, Simone Figiel, Simone Heidotting, Felicia Meiners, Jutta Beuse, Beate Perrey, Alexandra Büker, Claudia Jonscher, Karin Große Wichtrup, Christiane Gronemann, Anne Westkamp, Anja Kobus, Anja Wesseler, Birgit Heukamp, Elke Scheil-Dietz, Gaby Beckonert, Mechthild Geulen, Ingrid Mauve, Rita Kolvenbach, Monika Lohaus, Ulla Winninghoff

Männlich: Henry Winter, Henry Kortmöller, Aaron Rentmeister, Emil Friedewald, Taylor Niepoote, Florian Lardong, Lucianus Limberg, Maik Peters, Linus Wieland, Torben Schröer, Felix Heidotting, Lutz Beuse, Benedikt Kortmöller, Nils Winter, Andre Brockhöft, Maik Lagemann, Marcus Meiners, Oliver Heidotting, Henrik Austrup, Oliver Serke, Markus Bertels, Guido Kamp, Paul Möllers, Harald Grimme, Manfred Pudlik, Roger Knuck, Günther Thünemann, Gottfried Wälte, Edmund Wilp, Josef Winninghoff

Bildnachweis: Sportfotograf Thomas Strack, Emsdettener Volkszeitung