Am Samstagnachmittag wurde die 11. Auflage des Ibbenbürener Klippenlauf ausgetragen. Bei tollen äußeren Bedingungen, sonnig  mit Temperaturen von 13 Grad,  trockenem und gut zu belaufendem Untergrund, erfolgten die Starts um 13:00 Uhr für den 24,7 Kilometer und um 13:15 Uhr für den 12,4 Kilometer Lauf. Start und Ziel befanden sich wie gewohnt an der Sporthalle der Ludwigschule an der Groner Allee. Nur die ersten bzw. letzten ca. zwei Kilometer waren auf befestigten Straßen zu laufen. Der Rest auf Waldwegen im Teutoburger Wald in der Nähe des Naherholungsgebietes „Dörenther Klippen“ überwiegend auf dem Hermannsweg und dem Ibbenbürener Rundwanderweg. Der 24,7 Kilometer Lauf wies neun knackige Anstiege auf, die den Läufern alles abverlangten. Beim 12,4 Kilometer Lauf waren es „nur“ vier Anstiege. Ein versöhnlicher Abschluss waren die letzten ca. 2,5 Kilometer, denn diese führten nur noch bergab, vom Kamm des Teutoburger Waldes bis hinunter zur Ludwigschule. Die Groner Allee bot wieder eine phantastische Kulisse für alle Läufer und Zuschauer. Den Zuschauern wurde einiges geboten. So wurden bei den Männern auf beiden Distanzen neue Streckenrekorde aufgestellt. Gleichzeitig finishten so viele Athleten wie noch nie. Die Athleten der Laufgemeinschaft Emsdetten boten ausgezeichnete Leistungen. Beim Hauptlauf über 24,7 Kilometer ließ sich Hannah Arlom als Gesamtsiegerin der Frauen feiern. Bei den Männern gelangen Simon Hilt als sechster und Steffen Schoenhut als zehnter der Gesamtwertung Top-Ten Platzierungen. In den Altersklassen gab es fünf Siege und einen zweiten Platz.

Am Lauf über die Distanz von 12,4 Kilometer mit 240 zu überwindenden Höhenmetern beteiligten sich sechs LGE Athleten. Bei den Männern erreichte Rainer Hilt nach hervorragenden 56:49 Minuten als 13. der Gesamtwertung und Sieger der AK M 60 eine hervorragende Platzierung. Guido Bünker folgte als 77. der Gesamtwertung und sechster der AK M 55 nach guten 1:05:40 Stunden. Ralf Kroening überquerte die Ziellinie als 199. der Gesamtwertung nach 1:16:18 Stunden. In der AK M 60 reichte seine Zeit für Platz zwölf. Thomas Pieper bewältigte die Distanz in 1:26:00 Stunden. In der Gesamtwertung belegte er Platz 280. In der AK M 60 wurde er 19..

Bei den Frauen finishte Pia Merettig als 161. der Gesamtwertung und als 20. der AK W 30 mit der Zeit von 1:30:47 Stunden. Anja Bierbach lief nach 1:36:00 Stunden als 181. Gesamt und als 19. der AK W 55 über die Ziellinie. Insgesamt erreichten 525 Athleten (321 Männer / 204 Frauen) das Ziel.

Über die Distanz von 24,7 Kilometer bei der rund 500 Höhenmeter zu bewältigen waren, war die LGE mit elf Athleten vertreten. Diese waren sehr erfolgreich. Hannah Arlom lief nach hervorragenden 1:49:08 Stunden als Gesamtsiegerin ins Ziel. Anja Wolters siegte mit 2:17:41 Stunden in der AK W 55. In der Gesamtwertung erreichte sie den sehr guten 36. Platz. Anja Weßeler kam mit 2:30:48 Stunden als 72. Gesamt und fünfte der AK W 55 in die Wertung. Für Stephanie Pietrunko wurden 2:46:25 Stunden gestoppt. Sie belegte als 116. der Gesamtwertung einen Platz im Mittelfeld. In ihrer AK, der Hauptklasse, wurde sie 19..

Schnellster LGE Athlet war Simon Hilt. Als sechster der Gesamtwertung der Männer lief er in der Spitzengruppe mit. Mit ausgezeichneten 1:38:44 Stunden sicherte er sich als Zweitplatzierter der AK M 30 einen Platz auf dem Podest. Steffen Schoenhut sicherte sich mit 1:42:48 Stunden als Zehnter der Gesamtwertung ebenfalls einen Platz in den Top-Ten. In der AK M 40 gelang ihm der Tagessieg. Ansgar Wissing blieb als Sieger der AK M 60 mit 1:55:32 Stunden deutlich unter der Zwei-Stunden-Marke. Auch seine Gesamtplatzierung als 39. war beachtlich. Julian Meinert bewältigte als 146. gesamt und 20. der Männerhauptklasse, die Distanz in 2:12:07 Stunden. Thomas Wille finishte als 26. der AK M 55 und als 211. gesamt nach 2:19:49 Stunden. Dirk Terhorst folgte mit 2:27:43 Stunden als 282. gesamt und 37. der AK M 55. Für Sven Böying (428. Gesamt / 59. M 45) wurden 2:51:36 Stunden gestoppt.

Insgesamt wurden 654 Athleten (465 Männer und 189 Frauen) im Ziel erfasst. hth